23. Juni 2023
Artefakt, ästhetisches Objekt und ästhetische Funktion: Der Weg des literarischen Werkes zur künstlerischen Bedeutung
Literarische Schaffensprozesse werden begleitet von der ästhetischen Funktion. Sie gestaltet die Bedeutung eines Kunstwerkes über die Rezeption des Lesers/der Leserin ästhetisch, der/die ein soziokulturelles Wesen mit einer Kunsterfahrungshistorie ist. Diese Erfahrungen geben den individuellen Interpretationen einen verallgemeinernden, objektivierten und geschichtlich konkreten Charakter.
philosophie · 19. Mai 2023
Weltflucht oder Spiel des Lebens
Den Wunsch nach Realitätsflucht kannte man schon in der Epoche der Romantik. Digitale Medien und weitere zivilisatorische Errungenschaften kommen diesem Bedürfnis entgegen. Eskapismus ist häufig negativ behaftet. Es gibt jedoch auch positive Aspekte. So ist die Kreativität als schöpferische Form des Eskapismus zu sehen, von denen Kunst und Literatur profitieren. Fantasiereisen in andere Realitäten haben therapeutische Funktion für das Individuum, und soziokulturelle Effekte auf die Gesellschaft.
geschichte · 05. April 2023
Träume vom Fließband
Hollywood ist ein ehemaliges Dorf, wo Apfelsinen gepflanzt wurden, der imaginäre Ort, an dem Träume Gestalt annehmen, die Traumfabrik der Nation und sogar der Welt, bis heute; das Synonym für einen lukrativen Wirtschaftszweig der USA, die Filmwirtschaft.
philosophie · 17. März 2023
Dem Leben Tiefe verleihen: Warum Rationalität keine Ziele generiert und unser Dasein nicht sichert
Was unserem Leben Sinn und Tiefe verleihen kann, ist nicht allein abhängig von wissenschaftlicher Herangehensweise. Vielmehr liefern uns Intuition und die Fähigkeit des Visualierens Antworten auf die Frage, welches Ziel im Leben erstrebenswert ist.
philosophie · 03. September 2020
Unser Mitgefühl macht unser Handeln ethisch bedeutsam, nicht unsere Vernunft. Das Mitleid ist die reinste Form der Liebe. Das Leiden ist unerfülltes und durchkreuztes Wollen. Alles Leben ist Leiden und Glück ist die Abwesenheit dieses Leidens. Erlösung finden wir im Machtgefühl über unsere eigenen Emotionen, aber auch in Askese, Resignation, Entsagung und dem Gleichmut der Stoiker.
soziologie · 24. Mai 2020
Die moderne Geldwirtschaft ist nicht nur ein nationalökonomisches Faktum, sondern hat viele Facetten. Der Soziologe Georg Simmel hat das bereits vor mehr als 100 Jahren erkannt und in einem seiner Hauptwerke "Philosophie des Geldes" aus soziologischer, ökonomischer, historischer und kulturphilosophischer Perspektive analysiert.
philosophie · 18. April 2020
© Katja Tropoja
soziologie · 02. April 2020
© Katja Tropoja
09. März 2018
© Katja Tropoja
28. Februar 2018
© Katja Tropoja

Mehr anzeigen